Value-Aktien: Profiteure des neuen Marktumfelds

Wir erleben derzeit einen Regimewechsel: Das Marktumfeld ist geprägt von mehr Inflation, moderatem Wachstum und strukturell höheren Zinsen. Die Knappheit des Faktors "Wachstum" nimmt damit ab. 

Von diesem Marktumfeld und der jahrelangen Unterinvestition in vielen Branchen können Value-Aktien profitieren. Denn letzteres hat zu einer Verknappung von Gütern geführt, die früher ausreichend vorhanden waren. In der Folge verfügen Unternehmen mit ehemals niedrigen Margen nun über eine zunehmende Preissetzungsmacht. Dies sollte den Weg für eine steigende Profitabilität ebnen.

Stefan Brugger

Value-Aktien können zu den Profiteuren des neuen Kapitalmarktregimes gehören und in schwierigen Marktphasen als Stabilisator dienen.

Stefan Brugger

Senior Portfoliomanager Aktien

Drei Fragen zu Equity Global Value mit Stefan Brugger

Im Videointerview: Stefan Brugger - Senior Portfoliomanager Aktien bei Union Investment und auf Equity Global Value fokussiert

Gute Gründe für Equity Global Value mit Union Investment

Unser Investmentziel

Ziel unserer aktiven globalen Value-Strategie ist es, über verschiedene Marktphasen hinweg Alpha zu generieren. Wir investieren daher neben traditionellen Value-Unternehmen auch in sogenannte "stabile, Cashflow-generierende" Unternehmen und variieren die Gewichtung dieser beiden Unternehmenstypen je nach Marktphase.

Unser Investmentansatz

Wir investieren in Unternehmen, deren Gewinne kurzfristig unter dem langfristig geschätzten Potenzial liegen, die aber die Aussicht auf eine Verbesserung in einem Zeitraum von in der Regel zwei bis drei Jahren haben.

Langjährige Erfahrung

Unsere Equity Global Value-Strategie wird von fünf erfahrenen Portfoliomanagern mit 16 Jahren Kapitalmarkterfahrung im Durchschnitt gemanagt. Das Team profitiert von einem großen Inhouse-Wissenspool mit 257 Investmentexperten über alle Anlageklassen hinweg. 

Investmentphilosophie und -prozess

Schaffung von Transparenz

Wir verfolgen einen konsistenten und transparenten Investmentprozess. Dieser ist als kontinuierlicher Kreislauf aus intensivem Research, ausgewogener Portfoliokonstruktion, kosteneffizienter Handelsausführung und unabhängiger Ex-post-Kontrolle mit einem in den Prozess integrierten Risikomanagement aufgebaut.

Aktive Aktienauswahl

Unsere Anlagephilosophie bewegt sich in der Mitte zwischen den beiden marktüblichen Extremen ‚Deep Value‘ und qualitativ hochwertigen Substanzwerten. Im Vergleich zu Deep-Value-Investoren ist für uns eine günstige Bewertung nicht das einzige Auswahlkriterium. Wir achten bei unseren Investments auch auf eine Mindestqualität und einen Auslöser für die Realisierung des Kurspotenzials über einen mittelfristigen Zeithorizont. Im Gegensatz zu Quality-Value-Investoren, die qualitativ gute Unternehmen zu einem günstigen Preis kaufen, berücksichtigen wir unternehmensspezifische Gewinnzyklen. Als ‚Contrarian'-Investoren kaufen wir, wenn ein Unternehmen aktuell weniger als sein langfristiges Potenzial verdient, und verkaufen, wenn die Gewinne über dem langfristigen Potenzial liegen. Damit verfolgen wir einen sehr aktiven Managementansatz.

Langfristiger Anlagehorizont

In unserem Investmentansatz haben wir einen längerfristigen Blick und positionieren das Portfolio bewusst in solche Unternehmen, deren Gewinnsituation aus unserer Sicht lediglich temporär angespannt erscheint. Bei unserer Analyse fokussieren wir uns darauf, wie andere Marktteilnehmer den fairen Wert der von uns investierten Unternehmen in einem positiveren zukünftigen Szenario beurteilen werden.

Chancen und Risiken von Equity Global Value

Chancen

  • Attraktiver Renditeaufschlag
  • Diversifikationseffekt
  • Profitierung vom aktuellen Marktumfeld

Risiken

  • Marktbedingte Kurs- und Ertragsschwankungen sowie Bonitätsrisiken einzelner Emittenten/Vertragspartner
  • Möglicherweise erhöhte Wertschwankungen bei der Konzentration auf einen Investmentstil
  • Wechselkursschwankungen

Interessiert an Value-Aktien? Wie können wir weiterhelfen?

Ihre Ansprechpartner

Ihre Ansprechpartner

 

Sie haben Fragen oder benötigen weiterführende Informationen? Hier gelangen Sie zu Ihrem persönlichen Ansprechpartner.

Sprechen Sie uns gerne an

Weitere Strategien für das aktuelle Kapitalmarktumfeld

Strucutred Credit 

Verbriefungen: Chancen durch Komplexität

Verbriefungen sind seit Jahrzehnten ein effizienter Baustein in der Portfoliokonstruktion professioneller Investoren. Alexander Ohl, Head of Credit Solutions bei Union Investment, liefert Gründe, die für diese Assetklasse sprechen. 

Corporate Bonds: Gestärkt durch die Zinswende

Corporate Bonds: Gestärkt durch die Zinswende

Die Zinswende im Jahr 2022 hat die Renaissance der Rentenanlagen eingeläutet.  Investment-Grade-Unternehmensanleihen in Euro bieten wieder attraktivere Renditen. Michael Schiller, Gruppenleiter im Bereich Fixed Income Credit, erläutert das gestiegene Interesse an der Anlageklasse.